Förderprogramm

Horizont Europa (2021–2027)

Förderart:
Zuschuss 500.000 EUR - 15.000.000 EUR (70% - 95% Förderung)
Fördergebiet:
Unternehmen, Forschungseinrichtung, Hochschule, Öffentliche Einrichtung, Verband/Vereinigung
Horizon Europa, das aktuelle Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union, zählt zu den größten Förderprogrammen weltweit. Mit einem Gesamtbudget von 95,5 Milliarden Euro für den Zeitraum 2021–2027 verfolgt es das Ziel, Europas Position als globaler Innovationsführer zu stärken. Unternehmen, Organisationen und Forschungseinrichtungen erhalten umfangreiche Möglichkeiten, innovative Projekte zu finanzieren und den technologischen sowie wirtschaftlichen Fortschritt voranzutreiben.

Als Nachfolger des erfolgreichen Horizon 2020-Programms legt Horizon Europa seinen Fokus auf die Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation. Es wurde konzipiert, um zentrale Herausforderungen wie den Klimawandel, die digitale Transformation und gesellschaftliche Veränderungen anzugehen. Das Programm richtet sich an Unternehmen jeder Größe und Branche, sei es Start-ups, KMU oder große Konzerne, ebenso wie an Konsortien, die gemeinsam an visionären Projekten arbeiten.

Besonders attraktiv ist Horizon Europa für Vorhaben, die Innovationen fördern, globale Herausforderungen bewältigen oder europäische Standards setzen.
Die finanzielle Unterstützung des Programms macht es für Unternehmen besonders attraktiv. Bis zu 70 Prozent der förderfähigen Kosten werden übernommen, in bestimmten Forschungsprojekten sogar bis zu 100 Prozent. Mit Fördersummen von bis zu 15 Millionen Euro bietet Horizon Europa großzügige Möglichkeiten, Investitionen in Forschung und Entwicklung, neue Technologien, Prototypen, Demonstrationen und vieles mehr zu realisieren. Dank dieser Förderung können Unternehmen ihre Risiken minimieren und ihre Innovationskraft mit geringeren Eigenmitteln ausbauen.

Das Programm gliedert sich in drei Hauptsäulen. Die erste Säule widmet sich der Wissenschaftsexzellenz und stärkt Grundlagenforschung und wissenschaftliche Infrastruktur in Europa. Hier werden bahnbrechende Technologien und visionäre Projekte gefördert, die Fortschritte in Wissenschaft und Wirtschaft antreiben. Die zweite Säule konzentriert sich auf globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit. Sie adressiert Themen wie Klimaschutz, Gesundheit und Energieversorgung und unterstützt Projekte, die innovative Lösungen und marktfähige Technologien entwickeln. Die dritte Säule legt ihren Schwerpunkt auf ein innovatives Europa, indem sie marktfähige Innovationen fördert, die Europas Wettbewerbsfähigkeit stärken. Besonders im Fokus stehen Start-ups und KMU, die Unterstützung bei der Skalierung neuer Technologien erhalten.

Horizon Europa zeichnet sich durch seine Offenheit aus. Unternehmen und Organisationen jeder Branche und Größe können sich bewerben. Einzelanträge von Start-ups und KMU sind ebenso willkommen wie Anträge von Konsortien, die aus Unternehmen, Universitäten oder Forschungseinrichtungen bestehen. Das Programm bietet eine ideale Plattform, um internationale Partnerschaften aufzubauen und branchenübergreifend zu agieren. Besonders förderlich ist die Unterstützung von Projekten, die verschiedene Sektoren miteinander verbinden.

Horizon Europa ist nicht nur ein Förderprogramm, sondern eine einmalige Chance, die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen zu sichern. Durch hohe Förderquoten können finanzielle Risiken reduziert werden. Großzügige Fördersummen ermöglichen es, ambitionierte Vorhaben umzusetzen. Das Programm fördert nicht nur Innovationen, sondern sorgt auch für internationale Sichtbarkeit und eröffnet Zugang zu erstklassigen Netzwerken in Europa.

Ein mittelständisches Unternehmen aus der Energiebranche hat beispielsweise 7 Millionen Euro aus Horizon Europa erhalten, um eine neue Technologie zur Speicherung erneuerbarer Energien zu entwickeln. Mit dieser Unterstützung konnte das Unternehmen ein hochqualifiziertes Team aufbauen, einen Prototyp erstellen, die Marktreife schneller erreichen und sich als Branchenführer positionieren.
Die INOR AG unterstützt Sie dabei, die Möglichkeiten von Horizon Europa optimal zu nutzen. Wir analysieren Ihr Projekt, entwickeln eine maßgeschneiderte Förderstrategie, begleiten Sie bei der Antragstellung und stehen Ihnen auch nach der Bewilligung bei der Umsetzung zur Seite. Mit Horizon Europa können Sie Ihre Innovationen vorantreiben – wir helfen Ihnen, Ihre Vision Wirklichkeit werden zu lassen.
rechtliche Voraussetzungen

Antragsberechtigt sind natürliche und juristische Personen aus allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie den teilnehmenden Partnerländern, insbesondere Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, öffentliche Einrichtungen sowie Verbände, Vereinigungen und internationale Organisationen.

Kontakt
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Claudia Osterloh
Diplom-Volkswirt
Innovationsförderung