I'm available for business trips to other cities for projects lasting a month or longer.
Förderprogramm
Fazilität „Connecting Europe“ (CEF)
Förderart:
Zuschuss 500.000 EUR - 10.000.000 EUR pro Antragsteller in der Förderperiode einmalig
Die Fazilität „Connecting Europe“ (Connecting Europe Facility, CEF) ist ein zentrales Förderprogramm der Europäischen Union, das Investitionen in wichtige Infrastrukturprojekte in den Bereichen Verkehr, Energie und digitale Konnektivität unterstützt.
Mit einem Gesamtbudget von 33,71 Milliarden Euro für die Förderperiode 2021–2027 spielt die CEF eine Schlüsselrolle bei der Modernisierung und Integration der europäischen Infrastruktur.
Ziel ist es, Lücken in den bestehenden Netzen zu schließen, grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu fördern und Europa in Richtung einer nachhaltigeren, effizienteren und besser vernetzten Zukunft zu führen.
Die CEF wurde ins Leben gerufen, um den Anforderungen eines modernen europäischen Binnenmarkts gerecht zu werden und die ehrgeizigen Klimaziele der EU zu unterstützen. Das Programm richtet sich sowohl an öffentliche als auch private Akteure, die strategisch bedeutende Projekte in der Europäischen Union realisieren möchten. Dabei konzentriert sich die Fazilität auf drei zentrale Säulen: Verkehrsinfrastruktur, Energieinfrastruktur und digitale Infrastruktur. Durch diese klare thematische Ausrichtung trägt die CEF dazu bei, nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken, sondern auch die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern, indem sie effizientere und umweltfreundlichere Lösungen für den Transport, die Energieversorgung und die digitale Vernetzung bietet.
Die Fazilität fördert eine breite Palette von Projekten, die darauf abzielen, Engpässe in der Infrastruktur zu beseitigen und gleichzeitig innovative Technologien und nachhaltige Lösungen zu integrieren. Im Bereich der Verkehrsinfrastruktur liegt der Schwerpunkt auf dem transeuropäischen Verkehrsnetz (TEN-T), das darauf abzielt, die EU-Länder durch moderne, sichere und umweltfreundliche Verkehrswege besser miteinander zu verbinden.
Hierzu zählen beispielsweise der Bau neuer Hochgeschwindigkeitsbahnstrecken, die Verbesserung von grenzüberschreitenden Schienen- und Straßenverbindungen sowie die Entwicklung nachhaltiger Verkehrslösungen wie Wasserstofftankstellen oder Elektroladestationen. Solche Projekte tragen nicht nur zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei, sondern fördern auch den Übergang zu einem nachhaltigeren Mobilitätssystem.
Im Bereich der Energieinfrastruktur unterstützt die CEF Projekte, die die Energieversorgung in Europa sicherer, effizienter und umweltfreundlicher gestalten. Zu den geförderten Vorhaben gehören unter anderem der Bau grenzüberschreitender Strom- und Gasleitungen, die Integration von Smart Grids sowie die Förderung erneuerbarer Energien und innovativer Energiespeichertechnologien. Ziel ist es, ein integriertes Energiesystem zu schaffen, das die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert und gleichzeitig den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt.
Die digitale Infrastruktur ist die dritte Säule der CEF und zielt darauf ab, Europa an der Spitze des digitalen Fortschritts zu positionieren. Gefördert werden Projekte wie der Ausbau von Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetzen und 5G-Infrastrukturen sowie die Entwicklung sicherer digitaler Plattformen für E-Government, E-Health und andere grenzüberschreitende digitale Dienste. Diese Investitionen sind von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Europa im globalen Wettbewerb der Digitalisierung eine führende Rolle spielt und gleichzeitig den Bürgerinnen und Bürgern Zugang zu modernsten digitalen Diensten bietet.
Die Finanzierungsmöglichkeiten der CEF sind flexibel und an die Bedürfnisse der jeweiligen Projekte angepasst. Die Förderquote kann bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten betragen, wobei bestimmte grenzüberschreitende oder besonders strategische Projekte sogar Förderquoten von bis zu 85 Prozent erhalten können. Förderfähig sind Investitionen in Planung, Bau, Modernisierung und Integration von Infrastrukturen sowie Betriebskosten für innovative Technologien. Die Fördersummen variieren je nach Umfang und Komplexität der Projekte und reichen von Beträgen ab 500.000 Euro bis hin zu mehreren Hundert Millionen Euro für Großprojekte.
Die Zielgruppe der CEF ist breit gefächert. Unternehmen, insbesondere große Infrastrukturunternehmen und KMUs, können von der Förderung profitieren, wenn sie innovative Technologien entwickeln oder anwenden möchten. Öffentliche Einrichtungen und Kommunen finden in der CEF eine ideale Unterstützung für Projekte im Bereich Energie, Verkehr und Digitalisierung. Auch Konsortien, die aus mehreren Partnern bestehen und grenzüberschreitend zusammenarbeiten, werden bevorzugt gefördert, da diese Projekte oft eine größere Reichweite und Wirkung haben. Darüber hinaus können Finanzinstitute und Investoren über die CEF an der Co-Finanzierung von Großprojekten beteiligt werden.
Ein beeindruckendes Beispiel für die Wirkung der Fazilität „Connecting Europe“ ist ein europäisches Konsortium, das mithilfe einer Förderung von 250 Millionen Euro eine neue Hochgeschwindigkeitsbahnverbindung zwischen zwei EU-Mitgliedsstaaten realisierte. Dieses Projekt führte nicht nur zu einer Verkürzung der Reisezeit zwischen den beiden Ländern um 40 Prozent, sondern auch zu einer Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene, was jährlich eine Reduktion von 60.000 Tonnen CO₂-Emissionen ermöglichte. Gleichzeitig wurde die regionale Wirtschaft durch die verbesserte Anbindung nachhaltig gestärkt.
Die Antragstellung für Fördermittel aus der CEF erfordert eine detaillierte Planung und eine klare Ausrichtung auf die Ziele des Programms. Projekte müssen nachweisen, dass sie einen Beitrag zur Modernisierung der europäischen Infrastruktur leisten und dabei Effizienz, Nachhaltigkeit und Integration fördern. Die INOR AG unterstützt Unternehmen und Organisationen in jeder Phase dieses Prozesses. Von der Analyse der Förderfähigkeit eines Projekts über die Entwicklung einer maßgeschneiderten Förderstrategie bis hin zur Erstellung und Einreichung des Förderantrags bietet die INOR AG umfassende Unterstützung. Auch während der Projektumsetzung stehen wir Ihnen mit unserer Expertise zur Seite, sei es bei der Berichterstattung, der Verwaltung der Fördermittel oder der Identifikation weiterer Finanzierungsmöglichkeiten.
Die Fazilität „Connecting Europe“ bietet eine einzigartige Chance, um die Infrastruktur Europas zukunftsfähig zu gestalten. Mit einem Gesamtbudget von 33,71 Milliarden Euro und großzügigen Förderquoten ermöglicht die CEF Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und anderen Organisationen, ambitionierte Großprojekte zu realisieren, die nachhaltige und langfristige Vorteile für ganz Europa schaffen. Die INOR AG steht bereit, um Sie dabei zu unterstützen, diese Möglichkeiten optimal zu nutzen und Ihre Visionen in erfolgreiche Projekte umzusetzen.
rechtliche Voraussetzungen
Die Förderung ist an folgende Bedingungen geknüpft:
Als Einzelperson können Sie nur im Teilbereich „Fortgeschrittene digitale Kompetenzen“ Anträge stellen. Das Programm richtet sich ansonsten an öffentliche Einrichtungen, Kommunen und Unternehmen sowie an internationale Organisationen.
Die Länder des Europäischen Wirtschaftsraumes und die Kandidatenländer können im Rahmen der entsprechenden Abkommen mit der Gemeinschaft an dem Programm teilnehmen. Darüber hinaus ist auch eine Zusammenarbeit mit anderen Drittstaaten und internationalen Organisationen möglich.
Kontakt
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Claudia Osterloh
Diplom-Volkswirt Innovationsförderung
Wie können wir Ihnen helfen?
➡ Haben Sie Anregungen oder Fragen? Nutzen Sie dasKontaktformular
➡ Sie haben allgemeine Fragen? Schauen Sie inHäufige Fragen
➡ Sie haben inhaltliche Fragen? Hier finden Sie eine Übersicht zuBeratungsangeboten
➡ An aktuellen Meldungen interessiert? Abonnieren Sie denRSS-Feed
➡ Sie suchen Online-Angebote Ihrer lokalen Behörde? Recherchieren Sie imBehördenfinder Deutschland