Förderprogramm

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Kohäsionsfonds (2021–2027)

Förderart:
Zuschuss bis zu 10.000.000 EUR pro Projekt
Förderbereich:
Digitalisierung, Infrastruktur, Regionalförderung, Smart Cities & Regionen, Städtebau & Stadterneuerung
Förderberechtigte:
Unternehmen, Kommune, Öffentliche Einrichtung

Ziel und Zweck
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Kohäsionsfonds sind zentrale Instrumente der Europäischen Union, um wirtschaftliche, soziale und territoriale Ungleichheiten in Europa abzubauen.

Beide Fonds tragen dazu bei, die Lebensqualität der Menschen in weniger entwickelten Regionen zu verbessern, Arbeitsplätze zu schaffen und eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben.

Im Förderzeitraum 2021–2027 stehen insgesamt EUR 392 Mrd. für Projekte zur Verfügung, die Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und soziale Integration fördern.
Die Schwerpunkte der Förderung umfassen:
  1. Ein intelligenteres Europa: Investitionen in Forschung, Technologie und Digitalisierung.
  2. Ein grüneres Europa: Förderung von Klimaschutz, erneuerbaren Energien und nachhaltigem Verkehr.
  3. Ein stärker vernetztes Europa: Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur und der digitalen Konnektivität.
  4. Ein sozialeres Europa: Unterstützung für Bildung, Beschäftigung und soziale Inklusion.
  5. Eine bürgernahe Entwicklung: Förderung von Projekten, die den Bedürfnissen lokaler Gemeinschaften entsprechen.
Der EFRE – Unterstützung für Innovation und Nachhaltigkeit
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fördert Projekte, die das wirtschaftliche Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit der Regionen verbessern. Der Fokus liegt auf:
  • Forschung und Innovation: Entwicklung neuer Technologien und Unterstützung von Start-ups.
  • Digitalisierung: Ausbau der digitalen Infrastruktur und Förderung digitaler Kompetenzen.
  • KMU-Förderung: Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen, um Arbeitsplätze zu schaffen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
  • Nachhaltigkeit: Förderung von Energieeffizienz, erneuerbaren Energien und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel.
Beispiel: Ein Unternehmen aus einer strukturschwachen Region kann EFRE-Mittel nutzen, um eine umweltfreundliche Produktionslinie zu entwickeln oder ein neues digitales Geschäftsmodell umzusetzen.
Der Kohäsionsfonds – Nachhaltige Entwicklung für weniger wohlhabende Länder
Der Kohäsionsfonds richtet sich an EU-Mitgliedstaaten, deren Bruttonationaleinkommen (BNE) pro Kopf unter 90 % des EU-Durchschnitts liegt. Ziel ist es, diese Länder beim Aufbau nachhaltiger Infrastrukturen und bei der Erreichung der EU-Klimaziele zu unterstützen.

Gefördert werden:
  • Umweltprojekte: z. B. Wassermanagement, Abfallreduktion oder Naturschutzmaßnahmen.
  • Klimaschutz und erneuerbare Energien: Projekte zur Reduktion von CO₂-Emissionen und Förderung sauberer Energiequellen.
  • Infrastrukturprojekte: Ausbau von Straßen-, Schienen- und Hafeninfrastruktur sowie die Verbesserung des öffentlichen Verkehrs.
Beispiel: Ein Kohäsionsfonds-Projekt kann den Bau eines neuen Schnellbahnnetzes in einem osteuropäischen Land unterstützen, um die Mobilität zu verbessern und gleichzeitig CO₂-Emissionen zu senken.

Wer kann EFRE- und Kohäsionsfonds-Mittel beantragen?
Die Programme richten sich an:
  • Unternehmen (insbesondere KMU),
  • öffentliche Stellen,
  • Bildungs- und Forschungseinrichtungen,
  • gemeinnützige Organisationen und
  • lokale/regionalstaatliche Behörden.
Art und Höhe der Förderung
Die Fördermittel des EFRE und des Kohäsionsfonds werden in Form von Zuschüssen bereitgestellt.
  • EFRE: Fördert Projekte in allen EU-Regionen, wobei Regionen mit einem BIP unter 75 % des EU-Durchschnitts priorisiert werden. Der Kofinanzierungssatz liegt je nach Region zwischen 40 % und 85 % der Projektkosten.
  • Kohäsionsfonds: Förderfähig sind Projekte in Mitgliedstaaten mit einem BNE unter 90 % des EU-Durchschnitts. Der Fonds deckt bis zu 85 % der Projektkosten.
Insgesamt stehen für den EFRE EUR 226 Mrd. und für den Kohäsionsfonds EUR 48 Mrd. im Zeitraum 2021–2027 zur Verfügung.

Vorteile für Regionen und Unternehmen
  • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit: Investitionen in neue Technologien und Märkte.
  • Schaffung von Arbeitsplätzen: Unterstützung von Projekten, die nachhaltiges Wachstum fördern.
  • Klimaschutz und Umweltschutz: Reduktion von Emissionen und Aufbau einer grünen Infrastruktur.
  • Verbesserung der Lebensqualität: Förderung von Bildung, Mobilität und sozialer Inklusion.
Wichtige Hinweise
  • EFRE- und Kohäsionsfonds-Mittel können mit anderen EU-Programmen wie Horizon Europe, LIFE oder dem Just Transition Fund kombiniert werden.
  • Die Förderung erfolgt projektbezogen und muss klar an den EU-Zielen ausgerichtet sein.
Möchten Sie wissen, wie Sie von den Mitteln des EFRE oder des Kohäsionsfonds profitieren können? Die INOR AG steht Ihnen als erfahrener Partner zur Seite – von der Idee über die Antragstellung bis zur Umsetzung. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihr Projekt erfolgreich gefördert wird!
Kontakt
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Claudia Osterloh
Diplom-Volkswirt
Innovationsförderung