Förderprogramm

EU-LIFE – Programm für die Umwelt und Klimapolitik (2021–2027)

Förderart:
Zuschuss 300.000 EUR pro Vorhaben
Das EU-LIFE-Programm ist das zentrale Instrument der Europäischen Union zur Förderung von Umwelt-, Klima- und Naturschutzprojekten. Seit seiner Einführung im Jahr 1992 hat es sich als Schlüsselinstrument etabliert, um innovative Lösungen für die drängendsten Herausforderungen des Klimawandels und der Umweltzerstörung zu unterstützen. Für die Förderperiode 2021–2027 steht ein Gesamtbudget von 5,4 Milliarden Euro zur Verfügung, das Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Institutionen dabei hilft, nachhaltige und transformative Projekte zu entwickeln und umzusetzen.

Mit dem LIFE-Programm verfolgt die EU das Ziel, den Übergang zu einer nachhaltigen, ressourceneffizienten und klimaneutralen Gesellschaft voranzutreiben. Das Programm ist thematisch breit aufgestellt und richtet sich nicht nur an Umweltinitiativen, sondern auch an Unternehmen und Innovatoren, die ihre nachhaltigen Ideen zur Marktreife bringen möchten.

Besonders hervorzuheben ist die Flexibilität des Programms, das sowohl kleinere innovative Projekte als auch groß angelegte sektorübergreifende Vorhaben unterstützt. Es leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Ziele des europäischen Grünen Deals, darunter Klimaneutralität, Biodiversität, Kreislaufwirtschaft und der Schutz natürlicher Ressourcen.

Die finanzielle Unterstützung im Rahmen des LIFE-Programms ist großzügig gestaltet. Projekte können eine Förderquote von bis zu 60 Prozent der förderfähigen Kosten erhalten. Besonders innovative Vorhaben oder solche mit strategischer Bedeutung für die EU können sogar mit bis zu 75 Prozent gefördert werden. Die Fördersummen reichen typischerweise von 150.000 Euro bis zu 5 Millionen Euro, abhängig von Art und Umfang des jeweiligen Projekts. Förderfähig sind eine Vielzahl von Kosten, darunter Investitionen in innovative Technologien, Naturschutzmaßnahmen, klimafreundliche Produktionsmethoden, Personal- und Infrastrukturkosten. Dies macht das LIFE-Programm zu einer idealen Wahl für Unternehmen und Organisationen, die nachhaltige Projekte realisieren möchten.

Im Mittelpunkt des Programms stehen vier strategische Schwerpunktbereiche, die die wichtigsten Umwelt- und Klimaziele der EU abdecken. Der erste Schwerpunkt liegt auf dem Schutz und der Wiederherstellung der Natur sowie der Förderung der Artenvielfalt. Projekte, die natürliche Lebensräume erhalten oder renaturieren, wie beispielsweise Feuchtgebiete oder Flussläufe, sowie Maßnahmen zum Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten, werden hier unterstützt. Der zweite Schwerpunkt befasst sich mit der Förderung der Kreislaufwirtschaft und der Verbesserung der Lebensqualität. Hierzu gehören Projekte, die innovative Recyclingtechnologien entwickeln, Plastikmüll reduzieren oder nachhaltige Stadtentwicklungsmaßnahmen umsetzen. Der dritte Bereich konzentriert sich auf Klimaschutz und Anpassung. Ziel ist es, Maßnahmen zu fördern, die CO₂-Emissionen mindern, erneuerbare Energien voranbringen oder die Resilienz gegenüber Extremwetterereignissen stärken. Der vierte Schwerpunkt liegt auf dem Übergang zu sauberer Energie. Hier unterstützt das LIFE-Programm Investitionen in erneuerbare Energien, Energiespeichertechnologien oder energieeffiziente Produktionsverfahren.

Die Zielgruppe des LIFE-Programms ist breit gefächert. Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups, profitieren von der Förderung, wenn sie innovative Lösungen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz entwickeln. Forschungseinrichtungen und Universitäten können Mittel für angewandte Forschung und technologische Innovation beantragen. Öffentliche Institutionen, Kommunen und Regionen nutzen das Programm für Naturschutz-, Energie- oder Infrastrukturprojekte. Auch gemeinnützige Organisationen und NGOs können LIFE-Fördermittel für ökologische und soziale Projekte erhalten. Gemeinschaftsprojekte, die von mehreren Partnern getragen werden, werden ebenfalls bevorzugt gefördert, da sie sektorübergreifende Ansätze und größere Wirkung erzielen können.

Ein beeindruckendes Beispiel für die Wirkung des LIFE-Programms zeigt ein Unternehmen aus dem Bereich der Kreislaufwirtschaft, das eine Förderung von 2,5 Millionen Euro erhielt, um eine innovative Technologie zur Wiederverwertung von Plastikmüll zu entwickeln. Mit diesen Mitteln konnte das Unternehmen eine Pilotanlage bauen, die Technologie bis zur Marktreife weiterentwickeln und den Plastikmüll, der auf Deponien landet, um 80 Prozent reduzieren. Gleichzeitig wurden neue Arbeitsplätze geschaffen, wodurch das Unternehmen sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch eine Vorreiterrolle einnahm.
Das LIFE-Programm steht Unternehmen und Organisationen aus allen EU-Mitgliedstaaten offen. Darüber hinaus können Beitritts- und Kandidatenländer, Länder des Europäischen Wirtschaftsraums sowie Staaten, die Mitglieder der Europäischen Umweltagentur sind, an der Förderung teilnehmen, sofern entsprechende Vereinbarungen bestehen. Dabei ist zu beachten, dass „Ein-Mensch-Unternehmen“, bei denen keine klare Trennung zwischen Eigentümer und Unternehmen besteht, nicht förderfähig sind.

Die Antragstellung für LIFE-Projekte erfordert eine präzise Planung und eine klare Ausrichtung auf die Programmziele. Projekte müssen nachweisen, dass sie einen Beitrag zu den Umwelt- und Klimazielen der EU leisten und über ein solides Konzept für die Umsetzung verfügen. Eine fundierte Analyse der Förderfähigkeit sowie eine detaillierte Projektbeschreibung sind entscheidend für eine erfolgreiche Antragstellung.

Die INOR AG begleitet Unternehmen und Organisationen während des gesamten Prozesses, von der ersten Projektidee bis zur erfolgreichen Umsetzung. Zu unseren Leistungen gehören die Bewertung der Förderfähigkeit, die Entwicklung einer maßgeschneiderten Förderstrategie, die Unterstützung bei der Antragstellung sowie die Begleitung während der Projektdurchführung, einschließlich Berichterstattung und Abrechnung. Darüber hinaus prüfen wir, ob weitere Fördermöglichkeiten für Anschluss- oder Folgeprojekte genutzt werden können.

Das LIFE-Programm bietet Unternehmen und Organisationen nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch die Möglichkeit, aktiv zur Bewältigung globaler Umwelt- und Klimaherausforderungen beizutragen. Mit Förderquoten von bis zu 75 Prozent und Summen von bis zu 5 Millionen Euro ist LIFE ein leistungsstarkes Instrument, um ambitionierte und nachhaltige Projekte zu realisieren. Die INOR AG steht Ihnen zur Seite, um Ihre Visionen in erfolgreiche und zukunftsorientierte Projekte zu verwandeln.
rechtliche Voraussetzungen

Um eine Förderung aus diesem Programm zu erhalten, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen:

Antragsberechtigt sind öffentliche und private Einrichtungen, die förderfähige Vorhaben durchführen. „Ein-Mensch-Unternehmen“, bei denen keine eindeutige Trennung zwischen dem Eigentümer und dem Unternehmen besteht, können keine Anträge stellen.

Das Programm steht neben den Mitgliedstaaten der Europäischen Union auch
  • den Beitritts- und Kandidatenländern,
  • den Ländern des Europäischen Wirtschaftsraumes,
  • den Ländern der Europäischen Nachbarschaftspolitik sowie
  • Ländern, die Mitglieder der Europäischen Umweltagentur geworden sind,
offen, wenn mit diesen Staaten entsprechende Vereinbarungen zur Teilnahme am LIFE-Programm geschlossen wurden.
Kontakt
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Claudia Osterloh
Diplom-Volkswirt
Innovationsförderung