I'm available for business trips to other cities for projects lasting a month or longer.
Förderprogramm
GFF/EIF-Wachstumsfazilität
Förderberechtigte:
Unternehmen mit Zuschuss bis zu 100.000 EUR
Die GFF/EIF-Wachstumsfazilität ist ein bedeutendes Finanzierungsinstrument der Europäischen Union, das vom Europäischen Investitionsfonds (EIF) verwaltet wird. Dieses Programm wurde entwickelt, um wachstumsorientierten kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) sowie innovativen Start-ups den Zugang zu dringend benötigten Finanzmitteln zu erleichtern.
Ziel der Wachstumsfazilität ist es, Unternehmen zu unterstützen, die über erhebliches Wachstumspotenzial verfügen, neue Märkte erschließen möchten oder in zukunftsweisende Technologien investieren wollen.
Sie bietet eine flexible und gezielte Finanzierungslösung, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern und ihre Innovationskraft auszubauen.
Die Wachstumsfazilität ist darauf ausgelegt, die Finanzierungslücke zu schließen, die viele wachstumsorientierte Unternehmen in der Europäischen Union erleben. Gerade innovative Unternehmen haben häufig Schwierigkeiten, ausreichend Kapital zu mobilisieren, um ihre Expansionsziele zu erreichen oder in neue Technologien und Märkte zu investieren. Die GFF/EIF-Wachstumsfazilität bietet daher Finanzierungsmöglichkeiten, die traditionell von Banken oder Investoren schwer zugänglich sind. Insbesondere Unternehmen in der frühen Wachstumsphase oder in risikoreichen Märkten profitieren von den flexiblen und maßgeschneiderten Finanzierungsmodellen der Fazilität.
Im Rahmen der GFF/EIF-Wachstumsfazilität können Unternehmen zwischen verschiedenen Finanzierungsinstrumenten wählen, darunter Eigenkapital- und Mezzaninkapitalinvestitionen, Garantien für Kredite sowie direkte Darlehen mit günstigen Konditionen. Diese Bandbreite an Optionen ermöglicht es, die Finanzierung genau an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen. Typischerweise deckt die Fazilität zwischen 30 und 70 Prozent der Projektkosten, abhängig von der Finanzierungsstruktur und dem Umfang des Vorhabens. Das Fördervolumen reicht von 500.000 Euro bis zu 15 Millionen Euro, was die GFF/EIF-Wachstumsfazilität sowohl für kleinere Projekte als auch für groß angelegte Expansionen attraktiv macht.
Der Fokus der GFF/EIF-Wachstumsfazilität liegt auf Unternehmen, die in zukunftsorientierten Bereichen tätig sind oder sich durch ein starkes Wachstumspotenzial auszeichnen. Zu den förderfähigen Projekten gehören beispielsweise Vorhaben im Bereich Innovation und Technologieentwicklung, bei denen Unternehmen neue Technologien entwickeln oder bestehende Produkte und Dienstleistungen innovativ weiterentwickeln. Auch Unternehmen, die sich auf Wachstumsfinanzierung konzentrieren, etwa durch den Aufbau neuer Produktionsstätten oder den Eintritt in internationale Märkte, können von der Wachstumsfazilität profitieren. Zusätzlich fördert die Fazilität Projekte, die nachhaltige Technologien einführen oder umweltfreundliche Geschäftsmodelle implementieren, sowie Vorhaben im Bereich Digitalisierung und Automatisierung, die darauf abzielen, moderne Technologien in bestehende Prozesse zu integrieren.
Ein wesentliches Merkmal der GFF/EIF-Wachstumsfazilität ist ihre breite Zielgruppe. Sie steht kleinen und mittelständischen Unternehmen offen, die durch Innovation und eine starke Marktposition gekennzeichnet sind. Start-ups, die neue Märkte erschließen oder innovative Produkte einführen möchten, können ebenfalls auf die Unterstützung der Wachstumsfazilität zählen. Besonders gefördert werden Unternehmen in den Bereichen Technologie, Digitalisierung und grüne Wirtschaft, die durch ihre Projekte sowohl wirtschaftliche als auch gesellschaftliche Vorteile schaffen. Auch mittelständische Betriebe, die durch Digitalisierung oder Expansion wachsen möchten, finden in der GFF/EIF-Wachstumsfazilität eine ideale Finanzierungsquelle.
Die Wachstumsfazilität wird vom Europäischen Investitionsfonds (EIF) in Zusammenarbeit mit nationalen Förderbanken und privaten Finanzinstituten verwaltet. Unternehmen können ihre Finanzierungsanfragen entweder direkt über den EIF oder über Partnerinstitutionen wie die KfW in Deutschland einreichen. Der gesamte Prozess ist darauf ausgelegt, flexibel auf die individuellen Bedürfnisse der Unternehmen einzugehen und maßgeschneiderte Finanzierungslösungen zu bieten. Ziel ist es, den Zugang zu Kapital zu erleichtern und gleichzeitig die finanzielle Stabilität der Unternehmen zu gewährleisten.
Ein anschauliches Beispiel für die erfolgreiche Nutzung der GFF/EIF-Wachstumsfazilität zeigt ein mittelständisches IT-Unternehmen, das eine Eigenkapitalfinanzierung von 2,5 Millionen Euro erhielt, um seine Cloud-Computing-Dienste auszubauen und international zu skalieren. Mit den bereitgestellten Mitteln konnte das Unternehmen neue Infrastruktur aufbauen, seine Produktpalette erweitern und in neue europäische Märkte expandieren. Innerhalb von zwei Jahren führte das Projekt zu einem Umsatzwachstum von 35 Prozent und ermöglichte dem Unternehmen, seine Position als Marktführer in seiner Branche zu festigen.
Die GFF/EIF-Wachstumsfazilität bietet Unternehmen eine einzigartige Gelegenheit, ihre Wachstumsziele zu erreichen und gleichzeitig finanzielle Risiken zu minimieren. Mit ihrem flexiblen Ansatz und den großzügigen Fördermöglichkeiten ist sie ideal für ambitionierte Vorhaben, die auf Innovation, Expansion und nachhaltige Entwicklung abzielen. Die INOR AG unterstützt Unternehmen dabei, das volle Potenzial der Wachstumsfazilität auszuschöpfen. Von der ersten Projektbewertung über die Entwicklung einer maßgeschneiderten Finanzierungsstrategie bis hin zur Antragstellung und Projektbegleitung steht die INOR AG als verlässlicher Partner zur Seite. Unsere Expertise stellt sicher, dass Ihr Vorhaben präzise auf die Förderkriterien abgestimmt ist und die Erfolgschancen maximiert werden.
Die GFF/EIF-Wachstumsfazilität ist mehr als ein Finanzierungsinstrument – sie ist ein wichtiger Baustein, um wachstumsstarke Unternehmen zu stärken und gleichzeitig die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft zu fördern. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die diese Fazilität bietet, um Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe zu bringen und langfristig erfolgreich zu sein. Die INOR AG steht bereit, um Sie bei jedem Schritt auf diesem Weg zu begleiten.
Kontakt
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Claudia Osterloh
Diplom-Volkswirt Innovationsförderung
Content Oriented Web
➡ Haben Sie Anregungen oder Fragen? Nutzen Sie dasKontaktformular
➡ Sie haben allgemeine Fragen? Schauen Sie inHäufige Fragen
➡ Sie haben inhaltliche Fragen? Hier finden Sie eine Übersicht zuBeratungsangeboten
➡ An aktuellen Meldungen interessiert? Abonnieren Sie denRSS-Feed
➡ Sie suchen Online-Angebote Ihrer lokalen Behörde? Recherchieren Sie imBehördenfinder Deutschland